- STARTSEITE
- WARUM WÜRZBURG?
- TAGUNGSSTÄTTEN
- HOTELS
- STADTPLAN
- RAHMENPROGRAMME
- INCENTIVES
- GALAS /
   FESTLICHKEITEN

- FRANKEN
- VERANSTALTUNGS-
   KALENDER

- UNSERE LEISTUNGEN
- REFERENZEN
- KONTAKT
- ANFRAGE

Weitere Infos ...

Eine der bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa fasst die großen abendländischen Architekturströmungen jener Zeit zu einem Gesamtkunstwerk von erstaunlicher Universalität zusammen.

Der Würzburger Hofarchitekt Balthasar Neumann, bei dem die Gesamtredaktion dieses gewaltigen Bauvorhabens lag, errichtete die Anlagen nicht nur mit den führenden Architekten Deutschlands und Frankreichs - mit Lucas von Hildebrandt und Maximilian von Welsch, mit Robert de Cotte und Germain Boffrand -, sondern auch mit zahlreichen Dekorationskünstlern wie etwa dem Italiener Antonio Bossi, dem »ornamentalen Genie« der Würzburger Residenz, oder den virtuosen Bildhauern
und Schnitzer Johann Wolfgang van der Auvera aus Mecheln und Georg Adam Guthmann aus München und nicht zuletzt mit dem größten Freskenmaler des 18. Jahrhunderts, mit Giovanni Battista Tiepolo.

Diese Künstler haben Balthasar Neumanns unvergleichliche Raumfolge - Vestibül, Treppenhaus, Weißer Saal, Kaisersaal -, eine der großartigsten, die je im Schlossbau ersonnen wurde, in kongenialer Weise ausgestattet und überdies noch in einer schöpferischen Gemeinschaftsleistung das »Würzburger Rokoko« hervorgebracht, die temperamentvollste von allen Varianten dieses Stils in Deutschland.

Allein das Umfeld ist bereits ein Event!

Tagungsinfo:

Erdgeschoss-Vestibül:
Das Vestibül liegt im zentralen Eingangsbereich der Residenz. Den Raumeindruck bestimmt hier der Gegensatz zwischen der außerordentlichen Weite und der geringen Höhe der Wölbung. In der ca. 450 qm großen, weiträumigen, stützenlosen Halle können in den Sommermonaten Stehempfänge für ca. 300 Personen organisiert werden. Das Vestibül kann auch mit dem unmittelbar daneben gelegenen Gartensaal kombiniert werden.

Geeignet für:
Stehempfänge, Konzerte

Raumgröße:
450 qm

Höchstbelegung:
Stehempfang: 300 Personen

Gartensaal:
Das Deckenfresko von Johann Zick (um 1750) fällt sicherlich als erstes ins Auge, wenn man den Gartensaal vom Vestibül aus betritt.
Beeindruckend ist auch die besondere Gliederung des Saals, eine Idee des Baumeisters Balthasar Neumann: die Deckenwölbung des ovalen Raums wird nicht nur von den Wänden, sondern auch von einem Kranz an Säulen getragen. Der Saal kann für Abendveranstaltungen in den Sommermonaten angemietet werden. Neben Konzerten und Vorträgen kann der Saal auch für Stehempfänge und Bankette genutzt werden. Eine Catering-Küche befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Geeignet für:
Konzerte, Vorträge, Festakte, Stehempfänge, Bankette

Raumgröße:
380 qm (27,8 x 16,1 m)

Höchstbelegung:
Stehempfang: 500 Personen
Reihenbestuhlung: 324 Personen
Bankettbestuhlung: 200 Personen

Weißer Saal:
Der Weiße Saal im 1. Obergeschoss steht bewusst im Gegensatz zum Treppenhaus mit seinem farbenprächtigen Fresko und zum blattgoldglänzenden Kaisersaal. Der Weiße Saal mit den kunstvollen Stuckaturen Antonio Bossis kann für Konzerte, Vorträge oder Festakte zur Verfügung gestellt werden. Der Saal ist wie der Kaisersaal nur in den Sommermonaten und nur für Abendveranstaltungen anmietbar.

Geeignet für:
Konzerte, Vorträge, Festakte

Raumgröße:
330 qm (19,5 x 17 m)

Höchstbelegung:
Stehempfang: 400 Personen
Reihenbestuhlung: 324 Personen

Kaisersaal:
Der 1753 vollendete Kaisersaal ist ein Raumkunstwerk, geschaffen von drei kongenialen Künstlern: dem Architekten Balthasar Neumann, dem Freskomaler Giovanni Battista Tiepolo und dem Stuckator Antonio Bossi. Der ca. 400 qm große Saal füllt den Mittelpavillon der Gartenfront in ganzer Breite aus und liegt direkt über dem Gartensaal. Konzerte, Vorträge und Festakte können in diesem festlichen Rahmen veranstaltet werden. Der Raum kann nur in den Sommermonaten außerhalb der Museumsöffnungszeiten genutzt werden.

Geeignet für:
Konzerte, Vorträge, Festakte

Raumgröße:
410 qm (26,7 x 16,7 m)

Höchstbelegung:
Reihenbestuhlung:
große Bühne: 445 Personen
2/3-Bühne: 472 Personen
1/3-Bühne: 508 Personen
ohne Bühne: 536 Personen

Fürstensaal:
Der Fürstensaal - ursprünglich Fürstengalerie genannt - wurde 1772 fertiggestellt. Der Raumform einer Galerie entsprechend ist der Saal 25 m lang und 7,5 m breit. Die Fürstengalerie wurde vielseitig genutzt und diente u.a. der Hofgesellschaft als Speisesaal am Mittag, als Gesellschaftsraum zum Spiel oder als Konzertsaal. Heute können, wie seit jeher, festliche Bankette, Konzertveranstaltungen oder Vorträge im Fürstensaal stattfinden. Das Foyer zum Fürstensaal kann, falls gewünscht, in Verbindung mit dem Fürstensaal angemietet werden.

Geeignet für:
Konzerte, Vorträge, Festakte, Stehempfänge, Bankette; mit Foyer kombinierbar

Raumgröße:
200 qm (24,7 x 7,4 m)

Höchstbelegung:
Stehempfang: 300 Personen
Reihenbestuhlung: 200 Personen
Bankettbestuhlung: 120 Personen 

Veranstaltungen in Würzburg


Anfrage an uns!

.: Zurück :.

© kirsch-rp (02/2008)